WIR WASCHEN DAS RICHTIGE
Nachhaltigkeit beginnt damit, dass weniger Wäsche gewaschen werden muss. Um zu verhindern, dass die Kleidung schmutzig wird, Flecken bekommt oder ihr gutes Aussehen verliert, können wir Haushaltswäsche, Schürzen verwenden, aber auch Kleidung außerhalb der Saison sauber gefaltet in Kartons aufbewahren (durch die Ansammlung von Staub wird sie nicht nur schmutzig, sondern bekommt auch Flecken).
Andere empfohlene Gewohnheiten sind, die Kleidung beim Ausziehen am Ende des Tages auf Kleiderbügeln oder ordentlich gefaltet zu lassen, um unnötige Knitter zu vermeiden, oder Kleidung, die nur kurz getragen wurde, zu lüften, damit sie wieder frisch riecht und nicht erneut gewaschen werden muss.

Hier finden Sie eine Reihe von Tipps zum umweltfreundlichen Waschen Ihrer Kleidung, diese einzelnen werden Ihnen helfen, diese umweltfreundlichen Waschgewohnheiten zu verstehen und in die Praxis umzusetzen.
2. BEI NIEDRIGEN TEMPERATUREN WASCHEN
Die Waschmaschine ist nach dem Kühlschrank das Gerät, das am meisten Energie verbraucht, und 90% ihres Verbrauchs entfallen auf die Wassererwärmung. Ein 90°C-Waschgang kann bis zu viermal mehr Energie verbrauchen als ein 40°C-Waschgang. In Wirklichkeit brauchen nur wenige Flecken eine solche Temperatur. Meistens sind 30ºC ausreichend und für die schmutzigste Kleidung 60ºC, um Allergien oder Infektionskrankheiten zu minimieren.
Achten Sie besonders auf Wolle, die bei hohen Temperaturen schrumpfen können. Es sollte immer kalt gewaschen werden. Achten Sie auch auf Schnellwaschprogramme, da diese die Temperatur im Inneren erhöhen können. Wir empfehlen immer, die Anleitung zu lesen.
Heutzutage ist es schwierig, Waschmaschinen mit der Energieklasse A+ oder niedriger zu finden, und zwischen den einzelnen Klassen beträgt der Unterschied in der Effizienz 6%. Die gängigste Klasse ist A++, und bei einigen Geräten wird der Energieverbrauch um bis zu 70% gesenkt. Effizientere Geräte sind zwar teurer, aber die Mehrkosten machen sich in der Regel schnell durch Einsparungen bei der Stromrechnung bezahlt, vor allem in größeren Haushalten. Mit den heutigen technischen Fortschritten lassen sich echte Wassersparleistungen erzielen. Wir müssen auch auf die Ladekapazität achten und diejenige wählen, die am besten für die Anzahl der Personen im Haus und die Waschanforderungen geeignet ist.
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt beim Laden der Wäsche ist die präventive Vorbereitung der Kleidungsstücke: Bürsten Sie den Schmutz ab, kontrollieren Sie die Taschen gut, öffnen Sie die Ärmel und öffnen Sie die Knöpfe. Hosen und Kleidungsstücke, die sich verfärben können, sollten Sie auf links drehen. Vergessen Sie nicht, weiße oder helle Kleidung getrennt von Buntwäsche waschen.
Auch die Vorbehandlung von Flecken ist wichtig! Wenn wir dies nicht tun, müssen wir die Waschtemperatur erhöhen, was einen höheren Energieverbrauch zur Folge hat und keine Erfolgsgarantie bietet; in der Tat bleiben einige Flecken fixiert, wenn sie bei mehr als 40ºC gewaschen werden. Das Geheimnis ist, sie so schnell wie möglich zu entfernen, um eine einwandfreie ökologische Wäsche zu erhalten. Almacabio bietet einen ökologischen Fleckenentferner auf der Basis von Natriumbicarbonat an, der auch Enzyme enthält: Bleichmittel.

Die Verwendung von umwelt- und biokompatiblen Waschmitteln ist definitiv ein wichtiger Bestandteil der "grüne Wäsche". In diesem Artikel erläutern wir die wichtigsten Gründe, warum es sich lohnt, sich für ökologische Reinigungsprodukte mit biologisch abbaubaren und pflanzlichen Inhaltsstoffen zu entscheiden.
Man könnte versuchen, mehr Waschmittel in der Waschmaschine zu geben als vom Hersteller empfohlen, um eine größere Sauberkeit zu erreichen; dies ist jedoch nicht der Fall: Zu viel Waschmittel zwingt die Waschmaschine, die Spülphase zu verlängern (mit dem daraus resultierenden höheren Wasserverbrauch) und führt dazu, dass Produktrückstände auf unserer Wäsche verbleiben, die sie verschlechtern.
Wenn wir mit anderen als den angegebenen Dosierungen experimentieren wollen, sollten wir versuchen, sie bei leicht verschmutzter Kleidung oder bei sehr kalkarmen Wasser zu senken. Es ist daher wichtig, die Anweisungen für eine perfekte ökologische Wäsche zu befolgen.
7. WÄSCHETROCKNEN AN DER FRISCHEN LUFT
Die Verwendung von Wäschetrocknern erhöht den Verbrauch, der viel höher ist als der der Waschmaschine, da in diesem Fall kein Wasser zur Dämpfung der Reibung mit der Trommel vorhanden ist. Am nachhaltigsten ist es, die Wäsche so früh wie möglich an einem gut belüfteten Ort aufzuhängen und zu viel direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, da die Sonne zwar das Trocknen beschleunigt, die Wäsche aber verfärbt. Das Aufhängen von Wäsche verringert auch den Bedarf an Bügelwäsche, vor allem, wenn man darauf achtet, sie aufzuhängen. (mehr)
SCHLUSSFOLGERUNG
Einige zusätzliche Gewohnheiten, die das Sahnehäubchen auf dem Kuchen des nachhaltigen Waschens setzen:
- Die Filter der Waschmaschine sauber! Durch Kalkablagerungen verschmutzte Filter können den Energieverbrauch beim Waschen um bis zu 20 % erhöhen
- Viele Waschmaschinen schalten sich am Ende des Programms nicht aus, sondern bleiben im Standby-Modus, das heißt, sie verbrauchen bis zum nächsten Waschgang weiter Strom. Es ist ratsam, die Waschmaschine von Hand auszuschalten, und noch besser, den Stecker zu ziehen: Auch im ausgeschalteten Zustand verbraucht sie Strom, wenn auch nur sehr wenig
- Wenn wir an einem Tag mehrere Wäschen durchführen müssen, ist es besser, sie nacheinander zu machen. Auf diese Weise nutzen wir die Wärme, die die Waschmaschine im Inneren hält, und das Aufheizen des Wassers für den nächsten Waschgang benötigt weniger Energie.
Die Beweise für die tragischen Auswirkungen des Klimawandels werden immer zahlreicher. Indem wir einen Stromanbieter haben, der eine erneuerbare Stromquelle garantiert, sparen wir eine Menge Treibhausgase in der Atmosphäre, beim Wäschewaschen und bei allen unseren täglichen Aktivitäten.