Über uns
Entdecken Sie die Essenz.
Umweltfreundlich seit 1974.
Unsere Reise beginnt weit weg. In Ulm, um genau zu sein, im Jahr 1974.
Wenn wir heute ein Unternehmen sind, das in der Lage ist, seine Erfolge mit einer tief empfundenen Verantwortung gegenüber Mensch und Umwelt zu verbinden, dann verdanken wir dies unserer Geschichte, die im ökologischen Denken verwurzelt ist, einer der wichtigsten Herausforderungen des 20.
Dreitausend Studenten besetzten das Gelände, auf dem demnächst ein neues Kernkraftwerk gebaut werden sollte. In ihren Reihen befanden sich Alfred, Marga und Carin, drei junge Idealisten und zukünftige Innovatoren.
Nach einem sechsmonatigen Kampf wurde der Bau des Kraftwerks abgesagt. Die drei Freunde waren noch nicht zufrieden und wollten der Welt einen positiven Stempel aufdrücken. Sie arbeiteten zusammen, um das erste ökologische Waschmittel zu entwickeln, das Marseille-Flocken, aktiven Sauerstoff und ätherische Öle kombiniert. Almaca wurde geboren.
Doch erst 1982, als Bruno Torresan auf diese Produkte aufmerksam wurde, gelangten sie nach Italien. Bruno Torresan, der im grünen Südtirol aufgewachsen und vor kurzem Vater geworden ist, war davon überzeugt, dass er seiner Familie das Beste bieten wollte, erkannte ihr Potenzial und beschloss, sie nach Italien zu holen. Er fügt das Wort "bio" hinzu, um auf "Leben" hinzuweisen.
Der Anfang ist jedoch nicht der vielversprechendste. In der Tat, es ist schrecklich! Die Wahrheit ist, dass diese fast handwerklich hergestellten Waschmittel, die durch die Kombination einiger einfacher Zutaten hergestellt werden, nicht so gut waschen und die Menschen immer noch die beliebteren konventionellen Produkte bevorzugen.
Bruno gibt alles, was er hat, für die Verbesserung der Formulierungen aus. Er arbeitet mit italienischen Spitzenchemikern zusammen, verhandelt mit Rohstofflieferanten und fordert sie auf, neue, nachhaltigere Zutaten zu entwickeln. Die in den nächsten zwei Jahren produzierten neuen Waschmittel sind ein Erfolg und er ist stolz darauf. Die Menschen sind jedoch immer noch skeptisch, und der Verkauf läuft schleppend.
1984 ist Bruno nach vielen Jahren der Anstrengung kurz davor, aufzugeben. Sein Traum von einem umweltfreundlichen Produkt, das dem Wohlbefinden der Menschen und der Umwelt dient, geht zu Ende. Doch genau im schwierigsten Moment passiert etwas. Ein Ereignis, das in allen italienischen Zeitungen erscheinen wird, lässt seinen Traum wieder aufleben.
7. SEPTEMBER 1984: ROTALGENALARM
Die Touristen fliehen alarmiert: An der adriatischen Riviera, von Goro bis Rimini, ist das Wasser rot. Die ökologische Katastrophe hat mit der anormalen Vermehrung von Algen zu tun, die sich auf dem Grund absetzen und eine große Menge des im Wasser vorhandenen Sauerstoffs verbrauchen, wodurch Fische und Schalentiere ersticken.
Diese Algeninvasion wird durch den Phosphorüberschuss in den Gewässern der Adria verursacht. Zehntausende von Tonnen Phosphor gelangen jedes Jahr über die Flüsse ins Meer: Industrieabwässer, Düngemittel und Fungizide, die in der Landwirtschaft und in Waschmitteln verwendet werden, dienen der "Düngung" der Algen. Für die Notlage gibt es keine unmittelbare Lösung. Der einzige Weg ist die Beseitigung und Kontrolle der Hauptquellen der Phosphorverschmutzung.
Journalisten, Kommunalpolitiker und Befürworter der Umweltpolitik schlagen gemeinsam Alarm: Um das Blatt zu wenden, müssen die alltäglichen Verhaltensweisen geändert werden, z. B. durch die Verwendung von Waschmitteln, die frei von Phosphor sind, der in den herkömmlichen Produkten reichlich enthalten war - Phosphor wurde zur Enthärtung des Waschwassers verwendet.
"Verwenden Sie umweltfreundliche Waschmittel", appellieren die lokalen Behörden an die Bürger. Die von Bruno hergestellten Waschmittel wurden als Beispiel genommen und begannen in den Regalen der Geschäfte zu erscheinen.
Bestärkt durch die Bestätigung des sozialen und ökologischen Nutzens seines Produkts, investierte Bruno noch mehr Enthusiasmus in die Almacabio-Produkte. Von dort aus wurden im Laufe der Jahre all die Produkte geschaffen, die heute als "Klassiker" gelten:
- die Marseiller Seifenstücke, die in Florenz von traditionellen Seifenmachern hergestellt werden;
- die Produkte in Pulverform für die Waschmaschine und den Geschirrspüler, die die traditionellen, im Fernsehen beworbenen Trommeln ersetzen;
- die Palette der Wäscheprodukte, von der täglichen Wäsche bis zur Feinwäsche, einschließlich spezieller Formeln für Wolle, Angora und Kaschmir;
- die innovativen Geschirrspültabs;
- die parfümfreie Linie für die empfindlichste Haut und für Allergiker.
In einer sich ständig verändernden Welt haben wir das Bedürfnis, uns zu verändern und weiterzuentwickeln und unsere Forschung fortzusetzen, um Sie und unseren Planeten bestmöglich zu schützen.
Aus diesem Grund sind wir bestrebt, die Gültigkeit unserer Inhaltsstoffe ständig zu garantieren und dafür zu sorgen, dass unsere Produkte dank der Bio C.E.Q.-Zertifizierung stets vollkommen transparent und umweltfreundlich sind. Außerdem bemühen wir uns, denjenigen, die nach uns kommen, eine ethischere Wirtschaft zu garantieren, die das Wachstum und die Entwicklung unserer Gesellschaft fördert. Deshalb haben wir uns der "Gemeinwohl-Ökonomie" angeschlossen, die darauf abzielt, Unternehmen dazu zu bewegen, über ihre Rolle in der Gesellschaft und in der Welt nachzudenken.
Eine garantierte Verpflichtung
Es ist nicht einfach, sicher zu sein, dass man wirklich vegane Produkte kauft. Besonders in der Welt der Körperpflege- und Haushaltsprodukte, wo die Formulierungen undurchsichtig sein können.
Zum Glück gibt es Veganerorganisationen und -verbände, die sehr strenge Normen für die Hersteller festlegen. So können verantwortungsbewusste Verbraucher unbesorgt Produkte ohne tierische Bestandteile kaufen.
Die Almacabio-Waschmittel sind eine echte Garantie.
Auf den Produktverpackungen finden wir die Logos, die von Überprüfungen und verdienten Zertifizierungen zeugen.
Wir finden zum Beispiel das von VEGANOK, das Verbrauchern in der ganzen Welt hilft, rein pflanzliche Produkte zu erkennen und auszuwählen
BIO C.E.Q. Spezifisches Zertifizierungssystem für umweltfreundliche Detergenzien auf der Grundlage einer spezifischen Spezifikation für den Detergenziensektor.
Die Eco-Naturkosmetik-Zertifizierung garantiert die Herkunft der Rohstoffe und Wirkstoffe aus pflanzlicher und biologischer Herkunft.
Alle Almacabio Produkte sind "Cruelty free", d.h. es wurden keine Tierversuche durchgeführt.
Seit 2013 sind Tierversuche für Kosmetika in Europa nicht mehr erlaubt. Die einzige Möglichkeit, Produkte zu finden, die wirklich frei von Grausamkeiten sind, besteht darin, sich auf ethische Markenlisten zu verlassen.
Warum Almacabio wählen?
Sie bietet hervorragende Körper- und Haushaltspflegeprodukte und eine ständige Suche nach Ausgewogenheit und Rohstoffen natürlichen Ursprungs
Alle Tenside und Lösungsmittel, die leicht, schnell und vollständig biologisch abbaubar sind, sind ausschließlich pflanzlichen Ursprungs.
Die Produkte der Bio2 Sensitive-Reihe sind selbst für die empfindlichste Haut geeignet, da sie frei von Konservierungsstoffen, Parfüm, Enzymen, Farbstoffen und ätherischen Ölen sind.
Sie wirbt seit 1974 für einen Lebensstil im Einklang mit dem Planeten, bevor #biofriendly und #ecofriendly in Mode waren.
Die Kosmetiklinie ist mit Wirkstoffen aus biologischem Anbau angereichert, die eine entgiftende Wirkung des Bindegewebes anregen und chronische Toxinansammlungen beseitigen.